Pressefreiheit schützen
Assange unterstützen – Pressefreiheit schützen!
Informationen sind der erste Schritt zu Veränderungen – deshalb fürchten nicht nur autoritäre Regierungen eine freie und unabhängige Berichterstattung. Wo nicht unabhängig berichtet werden darf und wo Menschen ihre Meinung nicht frei äußern können, werden auch andere Menschenrechte verletzt. Daher ist die Freiheit zu informieren und informiert zu werden stets auch ein zuverlässiger Gradmesser für die Achtung der universell gültigen Menschenrechte in einem Land.
Helfen & Mitmachen
Selbst aktiv werden, helfen und Assange unterstützen!
Pressefreiheit (Medienfreiheit): Das Recht, Tatsachen, Gedanken, Wertungen und Stellungnahmen in der Öffentlichkeit zu verbreiten und vor allem das Recht darauf, Nachrichten sowie Meinungen staatlich unzensiert zu veröffentlichen.
Mehr Informationen
Videos, Bücher, Literatur, Podcasts, Zeitungsartikel etc.
Durch die Pressefreiheit soll folgendes gewährleistet werden:
- Informationsfreiheit
- Freie Meinungsbildung
- Freie Meinungsäußerung
- Pluralistische Meinungsvielfalt
- Demokratische Willensbildung
- Transparenz und Kontrolle der Politik
#FreeAssange – Warum ist der Fall so bedeutend?

Gemeinfrei, Wikimedia Commons
Der Fall Assange – Einschüchterung von Journalisten und die Gefahr für die Pressefreiheit
Julian Assange hat Kriegsverbrechen der USA aufgedeckt und soll nun dafür bestraft werden. Wird er an die USA ausgeliefert, drohen ihm dort bis zu 175 Jahre Haft. Wird dieser Präzedenzfall geschaffen, könnte dies jedem Journalisten passieren.
Pressefreiheit bedeutet, Informationen über Machtmissbrauch und Korruption aufdecken zu können, ohne dafür bestraft zu werden. Dies ist bei Julian Assange nicht der Fall. Vielmehr noch: selbst der Auslieferungsprozess an sich ist unfair und stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar.
Worum geht es im Fall Assange?
Pressefreiheit ist die Basis einer demokratischen Gesellschaft.
Wo Medien nicht über Unrecht, Machtmissbrauch oder Korruption berichten können, findet auch keine öffentliche Kontrolle statt, keine freie Meinungsbildung und kein friedlicher Ausgleich von Interessen.
The War on Journalism
The War on Journalism: The Case of Julian Assange
Ein Film von Juan Passarelli – @jlpassarelli (Englisch)
Unterstützer von Assange
Mittlerweile haben sich zahlreiche Personen, unter ihnen auch viele Prominente, für die Unterstützung des Falls Assange ausgesprochen. So haben sich zum Beispiel über 1.300 Journalisten weltweit, über 130 Politiker, Künstler und Journalisten in Deutschland sowie über 60 Ärzte zusammengetan, um sich für Julian Assange & Co. einzusetzen.
Blog
Unsere Blogbeiträge, Artikel, Texte..
Nils Melzer “Once it has become a crime to tell the truth, then we will have tyranny.”
Nils Melzer UN Special Rapporteur on torture “Once it has become a crime to tell the truth, then we will have tyranny.” on the official WikiLeaks-Youtube-Channel (TheWikiLeaksChannel)